heckenschnitt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| heckenschnitt [2025/04/05 19:54] – [Häufig als Hecke verwendete Pflanzen] cn | heckenschnitt [2025/04/05 20:27] (aktuell) – cn | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Die Hecke ist aus mitteleuropäischen Gärten kaum wegzudenken. Sie dienen besonders in eng bebauten Wohnorten hauptsächlich als Sicht-, Lärm- und Betretschutz, | Die Hecke ist aus mitteleuropäischen Gärten kaum wegzudenken. Sie dienen besonders in eng bebauten Wohnorten hauptsächlich als Sicht-, Lärm- und Betretschutz, | ||
| - | Lange Tradition haben Hecken in der Landwirtschaft als Markierung von Grundstücksgrenzen der Felder, als Begrenzung für eigenes Vieh bzw. hindern sie das Eindringen unerwünschter Wildtiere. Ebenso haben sie eine Funktion als Wetterschutz, | + | Lange Tradition haben Hecken in der Landwirtschaft als Markierung von Grundstücksgrenzen der Felder, als Begrenzung für eigenes Vieh bzw. hindern sie das Eindringen unerwünschter Wildtiere. Ebenso haben sie eine Funktion als Wetterschutz, |
| + | |||
| + | ===== Schnittzeitpunkt ===== | ||
| + | |||
| + | Ein leichter Heckenschnitt ist ganzjährig möglich. Starke Rückschnitte sind jedoch von 1. März bis 30. September aufgrund der Vogelbrutzeit in Deutschland nicht erlaubt. | ||
| + | |||
| + | Pauschal kann gesagt werden: Ein Schnitt lohnt sich nach dem ersten Frühjahrsaustrieb in Mai und Juni, und anschließend noch einmal im Herbst, um den letzten Sommerzuwachs zurückzuschneiden. | ||
| + | |||
| + | ===== Schnittform ===== | ||
| + | |||
| + | Zu empfehlen ist ein leicht konischer bzw. trapezförmiger Schnitt, was bedeutet, die Hecke sollte unten etwas breiter als oben gehalten werden. Das sorgt zum einen für mehr Lichteinfall für die unteren Triebspitzen, | ||
| + | |||
| ===== Häufig als Hecke verwendete Pflanzen ===== | ===== Häufig als Hecke verwendete Pflanzen ===== | ||
| Zeile 26: | Zeile 38: | ||
| * Kornelkirsche (//Cornus mas//) | * Kornelkirsche (//Cornus mas//) | ||
| * Gewöhnliche Heckenkirsche (//Lonicera xylosteum// | * Gewöhnliche Heckenkirsche (//Lonicera xylosteum// | ||
| + | * Hecken-Berberitze (//Berberis thunbergii// | ||
| + | * Großblättr. Berberitze (//Berberis julianae//) | ||
| + | * Gewöhnlicher Buchs (//Buxus sempervirens// | ||
| * Rot-Buche (//Fagus sylvatica// | * Rot-Buche (//Fagus sylvatica// | ||
| * Feldahorn (//Acer campestre// | * Feldahorn (//Acer campestre// | ||
| * Sommerlinde (//Tilia platyphyllos// | * Sommerlinde (//Tilia platyphyllos// | ||
| - | Häufig | + | Oft, mehr auf öffentlichem Grund und in freier Landschaft |
| * Gewöhnlicher Liguster (// | * Gewöhnlicher Liguster (// | ||
| Zeile 36: | Zeile 51: | ||
| * Gewöhnliche Heckenkirsche (//Lonicera xylosteum// | * Gewöhnliche Heckenkirsche (//Lonicera xylosteum// | ||
| * Schlehe (//Prunus spinosa//) | * Schlehe (//Prunus spinosa//) | ||
| + | * Sal-Weide (//Salix caprea//) | ||
| Hier ist eine Bearbeitung mit der Heckenschere, | Hier ist eine Bearbeitung mit der Heckenschere, | ||
| Zeile 43: | Zeile 59: | ||
| * Heckenschere \\ | * Heckenschere \\ | ||
| - | * Gehörschutz und Schutzbrille \\ | + | * Rosenschere \\ |
| + | * Arbeitshandschuhe, | ||
| * Schmiermittel (// | * Schmiermittel (// | ||
| * Leiter (oder Gerüst) \\ | * Leiter (oder Gerüst) \\ | ||
| Zeile 49: | Zeile 66: | ||
| * evtl. Pflöcke und Schnur \\ | * evtl. Pflöcke und Schnur \\ | ||
| * Rechen \\ | * Rechen \\ | ||
| - | * Laubbläser \\ | + | * evtl. Laubbläser \\ |
| * Besen \\ | * Besen \\ | ||
| * Große Flachschaufel \\ | * Große Flachschaufel \\ | ||
| Zeile 69: | Zeile 86: | ||
| Gute Heckenscheren haben i. d. R. folgendes gemeinsam: \\ | Gute Heckenscheren haben i. d. R. folgendes gemeinsam: \\ | ||
| - | - Betrieb durch Festhalten mind. eines Bügels vorne und eines Hebels hinten am Gerät gleichzeitig. \\ | + | - Betrieb durch Festhalten mind. eines Bügels vorne und eines Hebels hinten am Gerät gleichzeitig. So ist sichergestellt, |
| - Abstandhalter im körpernäheren Bereich der Messer zur Minimierung der Tiefe bei Schnittverletzungen. | - Abstandhalter im körpernäheren Bereich der Messer zur Minimierung der Tiefe bei Schnittverletzungen. | ||
| Zeile 134: | Zeile 151: | ||
| ===== Weitere Tips ===== | ===== Weitere Tips ===== | ||
| - | * Lebensbäume (//Thuja occidentalis// | + | * Lebensbäume (//Thuja occidentalis// |
| - | * Bei Hecken mit großen Blättern wie z. B. bei Rot-Buchen (//Fagus sylvatica// | + | * Bei Hecken mit großen Blättern wie z. B. bei Rot-Buchen (//Fagus sylvatica//), Großblättr. Berberitzen (//Berberis julianae//) oder Lorbeer-Kirschen (//Prunus laurocerasus// |
| * Von unten nach oben schneiden empfiehlt sich in der Regel, da wenn zuerst von oben geschnitten wird, das Schnittgut auf den unten noch nicht geschnittenen Zweigen liegenbleibt und diese nach unten drücken. Liegen diese am Boden, kann die Heckenschere diese nicht mehr erreichen und es muß mit einer Rosenschere mühselig nachgeschnitten werden. \\ | * Von unten nach oben schneiden empfiehlt sich in der Regel, da wenn zuerst von oben geschnitten wird, das Schnittgut auf den unten noch nicht geschnittenen Zweigen liegenbleibt und diese nach unten drücken. Liegen diese am Boden, kann die Heckenschere diese nicht mehr erreichen und es muß mit einer Rosenschere mühselig nachgeschnitten werden. \\ | ||
| Zeile 146: | Zeile 163: | ||
| [{{ : | [{{ : | ||
| [{{: | [{{: | ||
| + | |||
| + | * Nach dem Schneiden vor allem Heckenschere und Rosenschere desinfizieren z. B. mit Ethanol oder Alkohol, da bei evtl. Befall der Hecke mit Pilzen das nicht weiter auf andere Pflanzen getragen wird. Ebenso löst es die Pflanzensäfte von den Geräten und verlängert deren Lebensdauer. | ||
| ===== Empfehlenswertes Vorgehen ===== | ===== Empfehlenswertes Vorgehen ===== | ||
| Zeile 170: | Zeile 189: | ||
| 8. Hecke durchschütteln/ | 8. Hecke durchschütteln/ | ||
| 9. Hecke feinschneiden \\ | 9. Hecke feinschneiden \\ | ||
| - | 10. Schnittgut aufräumen | + | 10. Schnittgut aufräumen |
| + | 11. Heckenschere und Rosenschere desinfizieren und reinigen | ||
heckenschnitt.1743875683.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/05 19:54 von cn
