Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


heckenschnitt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
heckenschnitt [2025/04/05 20:03] – [Heckenschnitt] cnheckenschnitt [2025/04/05 20:27] (aktuell) cn
Zeile 14: Zeile 14:
  
 Lange Tradition haben Hecken in der Landwirtschaft als Markierung von Grundstücksgrenzen der Felder, als Begrenzung für eigenes Vieh bzw. hindern sie das Eindringen unerwünschter Wildtiere. Ebenso haben sie eine Funktion als Wetterschutz, bremsen den Wind und verhindern so Austrocknung und Bodenerosion von Flächen bzw. gestalten so heute den Aufenthalt im eigenen Garten geschützter und angenehmer in dem sie z. B. je nach Höhe auch Schatten geben.  Lange Tradition haben Hecken in der Landwirtschaft als Markierung von Grundstücksgrenzen der Felder, als Begrenzung für eigenes Vieh bzw. hindern sie das Eindringen unerwünschter Wildtiere. Ebenso haben sie eine Funktion als Wetterschutz, bremsen den Wind und verhindern so Austrocknung und Bodenerosion von Flächen bzw. gestalten so heute den Aufenthalt im eigenen Garten geschützter und angenehmer in dem sie z. B. je nach Höhe auch Schatten geben. 
 +
 +===== Schnittzeitpunkt =====
 +
 +Ein leichter Heckenschnitt ist ganzjährig möglich. Starke Rückschnitte sind jedoch von 1. März bis 30. September aufgrund der Vogelbrutzeit in Deutschland nicht erlaubt.
 +
 +Pauschal kann gesagt werden: Ein Schnitt lohnt sich nach dem ersten Frühjahrsaustrieb in Mai und Juni, und anschließend noch einmal im Herbst, um den letzten Sommerzuwachs zurückzuschneiden.
 +
 +===== Schnittform =====
 +
 +Zu empfehlen ist ein leicht konischer bzw. trapezförmiger Schnitt, was bedeutet, die Hecke sollte unten etwas breiter als oben gehalten werden. Das sorgt zum einen für mehr Lichteinfall für die unteren Triebspitzen, die ohnehin aufgrund einer internen, pflanzenphysiologischen Wachstumshemmung langsamer wachsen, zum anderen verhindert es ein Auseinanderbrechen der Hecke bei starker Schneelast im Winter, in dem der obere Auflagebereich der Hecke möglichst schmal gehalten wird.
 +
 +
  
 ===== Häufig als Hecke verwendete Pflanzen ===== ===== Häufig als Hecke verwendete Pflanzen =====
Zeile 47: Zeile 59:
  
   * Heckenschere \\   * Heckenschere \\
-  * Gehörschutz und Schutzbrille \\+  * Rosenschere \\ 
 +  * Arbeitshandschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille \\
   * Schmiermittel (//Ballistol Waffenöl//) \\   * Schmiermittel (//Ballistol Waffenöl//) \\
   * Leiter (oder Gerüst) \\   * Leiter (oder Gerüst) \\
Zeile 53: Zeile 66:
   * evtl. Pflöcke und Schnur \\   * evtl. Pflöcke und Schnur \\
   * Rechen \\   * Rechen \\
-  * Laubbläser \\+  * evtl. Laubbläser \\
   * Besen \\   * Besen \\
   * Große Flachschaufel \\   * Große Flachschaufel \\
Zeile 73: Zeile 86:
  
 Gute Heckenscheren haben i. d. R. folgendes gemeinsam: \\ Gute Heckenscheren haben i. d. R. folgendes gemeinsam: \\
-- Betrieb durch Festhalten mind. eines Bügels vorne und eines Hebels hinten am Gerät gleichzeitig. \\+- Betrieb durch Festhalten mind. eines Bügels vorne und eines Hebels hinten am Gerät gleichzeitig. So ist sichergestellt, daß keine Hand bei laufendem Betrieb frei ist und in die Messer geraten kann.\\
 - Abstandhalter im körpernäheren Bereich der Messer zur Minimierung der Tiefe bei Schnittverletzungen. - Abstandhalter im körpernäheren Bereich der Messer zur Minimierung der Tiefe bei Schnittverletzungen.
  
Zeile 138: Zeile 151:
 ===== Weitere Tips ===== ===== Weitere Tips =====
  
-  * Lebensbäume (//Thuja occidentalis//) vertragen keinen tiefen Schnitt. Hier niemals in braune oder rote Bereiche zurückschneiden, da hier sonst kein Zuwachs mehr stattfinden wird! Immer im Grünen bleiben.+  * Lebensbäume (//Thuja occidentalis//) vertragen keinen tiefen Schnitt. Hier niemals in braune oder rote Bereiche zurückschneiden, da hier sonst kein Zuwachs mehr stattfinden wird! Immer im grünen Bereich bleiben.
  
-  * Bei Hecken mit großen Blättern wie z. B. bei Rot-Buchen (//Fagus sylvatica//), Großblättr. Berberitzen (//Berberis julianae//) oder Lorbeer-Kirschen (//Prunus laurocerasus//) kann der Schnitt mit der Heckenschere zu unansehnlichen Schnitten in den Blätter kommen. Hier kann es sich lohnen mit einer Rosenschere nachzugehen und zu stark verletzte Blätter, die aber noch in der Hecke hängen, wegzuschneiden.+  * Bei Hecken mit großen Blättern wie z. B. bei Rot-Buchen (//Fagus sylvatica//), Großblättr. Berberitzen (//Berberis julianae//) oder Lorbeer-Kirschen (//Prunus laurocerasus//) kann der Schnitt mit der Heckenschere zu unansehnlichen Schnittverletzungen an den Blättern, die in der Hecke bleiben, führen. Hier kann es sich lohnen mit einer Rosenschere nachzugehen und zu stark verletzte Blätter, die aber noch in der Hecke hängen, wegzuschneiden.
  
   * Von unten nach oben schneiden empfiehlt sich in der Regel, da wenn zuerst von oben geschnitten wird, das Schnittgut auf den unten noch nicht geschnittenen Zweigen liegenbleibt und diese nach unten drücken. Liegen diese am Boden, kann die Heckenschere diese nicht mehr erreichen und es muß mit einer Rosenschere mühselig nachgeschnitten werden. \\   * Von unten nach oben schneiden empfiehlt sich in der Regel, da wenn zuerst von oben geschnitten wird, das Schnittgut auf den unten noch nicht geschnittenen Zweigen liegenbleibt und diese nach unten drücken. Liegen diese am Boden, kann die Heckenschere diese nicht mehr erreichen und es muß mit einer Rosenschere mühselig nachgeschnitten werden. \\
Zeile 150: Zeile 163:
 [{{ :img_20240906_115638.jpg?200|Nachher(([[Christian Nikitin|Christian Nikitin]]))}}] [{{ :img_20240906_115638.jpg?200|Nachher(([[Christian Nikitin|Christian Nikitin]]))}}]
 [{{:img_20240906_115518.jpg?200|Vorher(([[Christian Nikitin|Christian Nikitin]]))}}] [{{:img_20240906_115518.jpg?200|Vorher(([[Christian Nikitin|Christian Nikitin]]))}}]
 +
 +  * Nach dem Schneiden vor allem Heckenschere und Rosenschere desinfizieren z. B. mit Ethanol oder Alkohol, da bei evtl. Befall der Hecke mit Pilzen das nicht weiter auf andere Pflanzen getragen wird. Ebenso löst es die Pflanzensäfte von den Geräten und verlängert deren Lebensdauer.
  
 ===== Empfehlenswertes Vorgehen ===== ===== Empfehlenswertes Vorgehen =====
Zeile 174: Zeile 189:
 8. Hecke durchschütteln/-pusten/-kämmen/-abrechen \\ 8. Hecke durchschütteln/-pusten/-kämmen/-abrechen \\
 9. Hecke feinschneiden \\ 9. Hecke feinschneiden \\
-10. Schnittgut aufräumen+10. Schnittgut aufräumen \\ 
 +11. Heckenschere und Rosenschere desinfizieren und reinigen
  
  
heckenschnitt.1743876214.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/05 20:03 von cn